Einzeltaggeldversicherung
In der medizinischen Praxis sind Ausfälle selten, aber wenn sie eintreten, können sie gravierende Folgen haben. Gerade bei selbständig tätigen Medizinern ist das Einkommen direkt an die eigene Arbeitsfähigkeit gekoppelt. Was passiert, wenn eine Krankheit oder ein Unfall mich zu einer längeren Auszeit zwingt? Genau hier setzt das Einzeltaggeld an. Eine stille, aber entscheidende Säule der beruflichen sowie privaten Absicherung.
Warum ist eine Einzeltaggeldversicherung für Ärzte und Zahnärzte unverzichtbar?
Viele Selbständige setzen auf Eigenverantwortung, doch ein realistischer Blick auf das Risiko eines krankheitsbedingten Erwerbsausfalls zeigt: Die gesetzlichen Leistungen reichen nicht aus, um Fixkosten wie Personalgehälter, Mietzinsen und weitere vertragliche Verpflichtungen zu decken. Ganz zu schweigen vom privaten Lebensstandard.
Die wichtigsten Eckpunkte der Taggeldlösung für Mediziner
Ein gutes Einzeltaggeldprodukt zeichnet sich nicht nur durch seine Flexibilität aus, sondern auch durch klare Rahmenbedingungen, die es zu beachten gibt. Hier die wichtigsten Merkmale im Überblick:
Tägliche Höchstleistung
Bei Einzeltaggeldversicherungen gibt es grundsätzlich keine festen Limiten für die Entschädigungshöhe. Mit steigender Leistung wachsen jedoch auch Risiko und Prämie. Ein führender Anbieter im Ärztebereich hat deshalb die maximale Taggeldentschädigung auf CHF 800 pro Tag festgelegt, was einem Jahresbetrag von über CHF 290’000 entspricht.
Karenzfrist/Wartefrist
Die Leistungen beginnen nach der Wartefrist (Karenzfrist). Je nach gewählter Variante wirkt sich dies dann entsprechend auf die Prämie aus. Die Wahl der Wartefrist ist ein zentrales Gestaltungselement, um Versicherungsschutz optimal an die Bedürfnisse anzupassen.
Maximale Leistungsdauer: bis zum Beginn der IV-Rente
Die Taggeldzahlung endet entweder bei Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit oder sofern dies nicht eintritt mit Beginn einer allfälligen IV-Rente. Damit ist sichergestellt, dass eine nahtlose finanzielle Absicherung zwischen dem Erwerbsausfall und dem Renteneintritt besteht. Je nach Wartefrist bei der IV-Rente beträgt diese in der Regel 24, manchmal auch 12 Monate.
Individuelle Bedarfsanalyse – Grundlage für eine passende Absicherung
Die optimale Ausgestaltung einer Einzeltaggeldversicherung hängt stark von der individuellen Situation ab. Deshalb ist es bereits vor einer Offertanfrage oder einem Versicherungsabschluss wichtig, gemeinsam mit dem Kunden eine umfassende Bedarfsanalyse durchzuführen. Dabei werden zentrale Faktoren berücksichtigt wie die monatlichen Fixkosten, der zu versichernde Lebensstandard sowie bestehende Versicherungen und Vorsorgeleistungen.
Jede Person bringt individuelle Risiken und Bedürfnisse mit sich. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihren persönlichen Absicherungsbedarf zu ermitteln und die passende Lösung zu finden. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
